Produkte besser vermarkten - Verschiedene Motive und ihre Wirkungen

Bei der Vermarktung von Produkten stellt sich oft die Frage, welche Bilder die Vermarktung eines Produktes optimal unterstützen.

Grundsätzlich kann man sagen, dass mehr Bilder für den Verkauf besser sind als nur ein einziges Bild.

Wichtig ist, dass die Produktbilder den potenziellen sowohl auf Informationsebene überzeugen, und dass die Bilder auch emotional ansprechen.

Bei Webseiten und Printmaterial die Texte enthalten, sollten die Bilder immer auf den Text abgestimmt sein. Erläutert ein Text zum Beispiel ein wichtiges Produktfeature, unterstützt ein passendes Bild bei der Message.

Eine Abwechslung bei den Bildern zum Beispiel von Totalen und von Detaildarstellungen machen Produktpräsentationen noch spannender.

1 - Schräge Totale

Eine dynamische Totale zeichnet sich dadurch aus, dass die Kamera schräg zum Produkt steht und das Produkt ganz zu sehen ist. Für die meisten Produkte ist dies eine interessante und spannende Variante das Produkt zu zeigen, denn das Produkt bekommt dadurch auch eine dynamische Wirkung. Wichtig dabei ist, das Produkt von seiner Schokoladenseite zu zeigen. Ergänzend zur Schokoladenseite kann das Produkt aber auch in einem zweiten Bild von der Rückseite gezeigt werden, insofern nicht alle wichtigen Teile im ersten Bild zu sehen sind.

2 - Gerade Totale

Eine gerade Totale zeigt das Produkt hauptsächlich von einer Seite und die Kamera steht frontal zum Produkt – dadurch hat ein Bild einen Fluchtpunkt. Ein Bild dieser Art strahlt stabilität aus und ist damit eine gute Ergänzung zur dynamischen Perspektive. Gerade Perspektiven sind von allen 6 verschiedenen Seiten möglich – eine zusätzliche Ansicht von Oben kann beispielsweise bei einigen Produkten sehr informativ sein.

3 - Orthogonale Perspektiven

Eine orthogonale Perspektive ist der geraden Perspektive sehr ähnlich, besitzt jedoch keinen Fluchtpunkt. Das Bild wirkt insgesamt wie eine technische Zeichnung, wodurch man auch den Aufbau des Produktes gut erklären kann. Orthogonale Perspektiven eignen sich gut um Beschriftungen oder Vermaßungen anzubringen.

4 - Detailbilder

Detailbilder zeigen einen interessanten und wichtigen Teil eines Produktes vergrößert und sprechen damit auch die Emotionen des Betrachters an. Gerade wenn man in einem Text über ein Produktfeature spricht, ergänzt ein passendes Bild wie zum Beispiel ein Detailbild der Höhenverstellung das Feature und der potenzielle Kunde versteht besser was das Produkt kann.

5 - Produktrange

Ein Produkrange-motiv zeigt mehrere Produkte zusammen auf einem Bild und eignet sich zum Beispiel für die Startseite einer Webseite oder für Messeauftritte.

6 - Produkt in Umgebung

Bilder auf neutralem Hintergrund wie auf Weiß oder grau sind wichtig, können aber auf Dauer auch etwas eintönig werden. Durch eine stimmungsvolle Umgebung wird auch die Wahrnehmung des Produktes emotionaler. Die Umgebung wird oft auch in 3D gebaut, kann aber manchmal auch ein Stock-Bild sein.

7 - Animierte Gifs

Animierte Gifs zeigen kurze Produktanimationen und sind eine interessante Abwechslung zu statischen Bildern. Sie schlagen sozusagen auch die Brücke zu 3D-Animationen.